GFFT gründet Community für ihr Security Lab

Bad Vilbel, 12. Dezember 2018 – Das im Juni 2018 gegründete Security Lab der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers gemeinsam mit Sopra Steria Consulting bietet seit Dezember die Möglichkeit, Mitglied der Security Lab Community zu werden.

Im GFFT Security Lab werden konkrete Sicherheitslösungen als Antwort auf aktuelle und fiktive Szenarien entwickelt.

Die Plattform wird bereits jetzt von großen Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt: Im Beirat sind IT-Sicherheitsleiter sowie Vertreter von Forschungslehrstühlen. Ziel des Labs ist es, Innovationen kleiner Unternehmen und Vorentwicklungen von forschungsorientierten Partnern in die Praxis zu führen. Um dieses Ziel möglichst effizient umzusetzen, führen wir regelmäßig Workshops bei großen Endkunden durch, zu denen wir weitere Anwender hinzuladen.

Die neu gestartete Lab Community bietet nun Technologieanbietern als Community Mitgliedern die Möglichkeit, Ihre Innovationen und Projektvorschläge bei diesen Technology Races einem hochkarätigen Fachpublikum aus Forschung und Wirtschaft vorzustellen, bewerten zu lassen und Interessenten für sich zu gewinnen. Im Idealfall wird die Finanzierung der vorgeschlagenen Entwicklungsprojekte anschließend über interessierte Anwender und Fördermittel finanziert.

Community Mitglieder haben außerdem die Möglichkeit einen Eintrag auf der GFFT Technology Map zu veröffentlichen und am 6. Mai 2019 das GFFT Jahrestreffen im Schloss Biebrich zu besuchen.

Über die GFFT e.V.

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers unterstützt die Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen können so über eine systematisch starke Innovationskraft verfügen und in globalisierten Märkten ihre Position durch neue Produkte und verbesserte Verfahren ausbauen. Wissenschaftliche Einrichtungen erhalten durch den Forschungstransfer die Möglichkeit, innovative Ideen zu marktfähigen Produkten auszubauen.

Ansprechpartner für Rückfragen:

GFFT Technologies GmbH
Kathrin Scheld
Koordinatorin Marketing
Tel: 06101/95 49 8–22
kathrin.scheld@gfft-ev.de

GFFT und Sopra Steria Consulting gründen Security Lab

Bad Vilbel, 5. Juni 2018 – Die Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers und Sopra Steria Consulting haben in Frankfurt ein Security Lab gegründet. Ziel des GFFT-Labs ist es, gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern wie Prof. Dr. Kai Rannenberg vom Stiftungslehrstuhl für Mobile Business und Multilateral Security der Goethe-Universität neue innovative Sicherheitslösungen zu entwickeln.

Mit dem Security Lab, das in Frankfurt angesiedelt wird, werden die Partner eine Plattform für die gemeinsame Entwicklung neuer IT- und Informationssicherheitslösungen schaffen. „Wirtschaftsunternehmen, öffentliche Verwaltung und Forschungsinstitute tüfteln jeder für sich an Lösungen zur Absicherung ihrer Infrastruktur. Würden sie ihre Kräfte und Kompetenzen bündeln und mit den Lösungsanbietern eng kooperieren, könnten sie schneller und mit weniger Mitteln zu möglicherweise besseren Lösungen kommen“, sagt Dr. Gerd Große, Vorstandsvorsitzender der GFFT.

Die Initiatoren reagieren mit dem Security Lab auf einen erhöhten Bedarf in der Wirtschaft. Unternehmen müssen beim Thema IT- und Informationssicherheit innovativer sein als potenzielle Angreifer und auf der Höhe des technischen Fortschritts arbeiten. „Die Zahl potenzieller Schwachstellen steigt mit der zunehmenden Zahl vernetzter Maschinen und Geräte signifikant. Jedes IT-System braucht seine eigene Spurenerkennung. Standardlösungen, beispielsweise für die Trojaner- und Virenabwehr, reichen den Unternehmen nicht mehr“, sagt Dr. Gerald Spiegel, Leiter Information Security Solution von Sopra Steria Consulting.

Im Security Lab werden konkrete Sicherheitslösungen als Antwort auf aktuelle und fiktive Szenarien entwickelt, die über das IT-Sicherheits-Netzwerk des Lab-Inhabers GFFT vermarktet werden. Sopra Steria Consulting wird in das Management der Plattform mit der Aufgabe eingebunden, die operativen Aktivitäten mit zu steuern und und für Programmierarbeiten ihre erfahrenen Kapazitäten in Indien zur Verfügung zu stellen.

Die Plattform wird bereits jetzt von großen Unternehmen und Forschungseinrichtungen unterstützt: Im Beirat werden zukünftig die IT-Sicherheitsleiter (CISO) von zehn großen Unternehmen sowie Vertreter von fünf Forschungslehrstühlen einen Sitz erhalten.

 

Ansprechpartner für Rückfragen:

GFFT Technologies GmbH
Dr. Gerd Große
Tel: 06101/95 49 8-10
Gerd_Grosse@gfft-ev.de

Führende Testexperten diskutieren den State of the Art

Nürnberg, 29.5.2018. Im Rahmen eines Technology Races bei der Teambank haben führende Experten über neue Test- und QS-Methoden diskutiert.
Nach einem Abriss der zukünftigen Entwicklung durch Dr. Philipp Diebold, Fraunhofer IESE, wurden von Dr. Thorsten Arendt, GFFT, aktuelle Werkzeuge vorgestellt.

Anschließend gab es Raum für die Diskussion neuer Ideen. So wird Parasoft jetzt das Thema API-Testing mit Hilfe von KI-Ansätzen angehen. Stefan Harms, Director DACH bei Parasoft, überzeugte die Zuhörer damit, dass selbst Nicht-Fachleute solche Tests in Zukunft werden durchführen können. Den Abschluss bildete eine Initiative von Julia Stumpenhagen, Testmanagerin bei VW Financial Services, die vorschlug, das Thema Testdatengenerierung völlig neu anzugehen.

 

Technology Race Softwarequalität & Testen bei DHL (Bonn)

GFFT-Technology Race Softwarequalität & Testen

Gastgeber: DHL

Ort: Bonn

Datum und Uhrzeit: 24.10.2018 von 13 Uhr bis 18 Uhr

AGENDA

 

Block I: State of the Art — Vorstellung neuer Lösungen

 

  • Application Security Testing as a Service
  • Testinfrastruktur aus der Cloud
  • Technische Qualität automatisiert
  • Systemausfälle, Cyber-Angriffe oder Spionage – Wie sicher ist Ihr SAP System?
  • Excellence in Testautomation – ganzheitlich, vielfältig, effektiv

Dr. Thorsten Arendt, GFFT

 

Kaffeepause

 

Block II: Preview — Neuentwicklungen führender Technologieunternehmen

 

Eingeladener Vortrag:

 

Zukünftige Herausforderungen im Testmanagement

Stefan Harms, Director bei Parasoft Deutschland

 

Block III: Future — Geplante Konsortialprojekte zur gemeinsamen Lösungsentwicklung
Projektvorschlag: Kostensenkung durch synthetische Testdaten

Julia Stumpenhagen, Volkswagen Financial Services

 

Projektvorschlag zur Berechnung der Testabdeckung bei Blackbox-Tests

Dr. Thorsten Arendt, GFFT

 

Gemeinsame Diskussion und Ausklang

Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann kontaktieren Sie uns: technologietransfer@gfft-ev.de

Technology Race IT-Security bei Thyssenkrupp (Essen)

GFFT-Technology Race IT-Security

Gastgeber: Dr. Jörg Bröckelmann, Thyssenkrupp AG

Ort: Essen

Datum und Uhrzeit: 28.6.2018 von 13 Uhr bis 18 Uhr

AGENDA

 

Begrüßung

Dr. Jörg Bröckelmann, Chief Security Officer, Thyssenkrupp AG

 


Begrüßung &

Vorstellung des neuen GFFT Security Labs

Dr. Gerd Große, Vorstandsvorsitzender, GFFT e.V.

Dr. Gerald Spiegel, Information Security Solutions, Sopra Steria Consulting

 

Impulsvortrag

“Überblick über die aktuelle Bedrohungslage”

Thomas Hemker, Principal Systems Engineer bei Symantec (Deutschland)

 

Impulsvortrag

“The Future of Secure Code – Human Factors and Artificial Intelligence”

Prof. Dr. Matthew Smith, Usable Security And Privacy, Universität Bonn

 

Block I: State of the Art — Vorstellung neuer Lösungen

 

  • Network Troubleshooting
  • IT Automatisierter verschlüsselter Versand von vertraulichen Dokumenten
  • Enterprise Key Management System (MCC-KMS) ​in kritischen Infrastrukturen
  • Secure Communications – Now and Tomorrow
  • E-Mail Verschlüsselung für alle
  • Die Sealed Cloud
  • Dark Energy

Ingo Sauer, GFFT

Eingeladener Vortrag:

„Cloudsecurity und Application Security“

Markus Bernhammer

Director Sales DACH bei Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH

 

Kaffeepause

 

Block II: Preview — Neuentwicklungen führender Technologieunternehmen

 

Eingeladener Vortrag:

From Dusk Till Dawn – eingebaute Sicherheit von Cobol bis DevOps

Michael Kleist

Regional Director DACH bei CyberArk

“Prüfung und Zertifizierung von Security-Eigenschaften in einem gegebenen Software-Code”

Prof. Dr. Matthew Smith, Usable Security And Privacy, Universität Bonn

 

Block III: Future — Geplante Konsortialprojekte zur gemeinsamen Lösungsentwicklung

 


Eingeladener Vortrag:

„Risk Assessment von Smartphone Apps im Unternehmenskontext“

Prof. Dr. Kai Rannenberg & Dr. Sebastian Pape

Chair of Mobile Business & Multilateral Security, Universität Frankfurt

Gemeinsame Diskussion und Ausklang

Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann kontaktieren Sie uns: technologietransfer@gfft-ev.de

Technology Race IT-Governance am 30.05.2018 in Nürnberg!

GFFT-Technology Race IT-Governance

Gastgeber: Teambank

Ort: Nürnberg

Datum und Uhrzeit: 30.5.2018 von 9 Uhr bis 13 Uhr

AGENDA

 


  • Impulsvortrag:
    “Adaptive IT-Governance als Enabler für die digitale Transformation”

Silke Schelkmann, Partnerin bei PwC Deutschland

und

Prof. Dr. Christopher Rentrop

Konstanzer Institut für Prozesssteuerung

HTWG Konstanz

 

Block I: State of the Art — Vorstellung neuer Lösungen

 

  • End2End-Monitoring 4.0
  • Technische Schulden und IT-Sanierung
  • Projektklima-Monitoring
  • Mehr Umsatz aus dem gleichen IT-Budget
  • Krisenprävention & Krisenmanagement mit Techniken aus der
    agilen Welt
  • Data Quality — Mehr als nur Adressvalidierung

Dr. Thorsten Arendt

GFFT

 

Kaffeepause

 

Block II: Preview — Neuentwicklungen führender Technologieunternehmen

  • Eingeladener Vortrag:
    „Agiles Projektmanagement“

Stephan Butterweck

Manager bei PwC Deutschland

 

  • „Planen, steuern, zusammenarbeiten – Projektmanagement direkt in Outlook“

Michael Louis

Leiter Vertrieb & Business Development bei Inloox, München

 

  • „DSGVO und Sicherheit/Confirmität bei der Softwareentwicklung“

Stefan Harms

Director bei Parasoft Deutschland

 

Block III: Future — Geplante Konsortialprojekte zur gemeinsamen Lösungsentwicklung

 

  • “Strategic Alignment — Aufbau eines integrierten Methodensets”

Prof. Dr. Christopher Rentrop

Konstanzer Institut für Prozesssteuerung

HTWG Konstanz

 

Gemeinsame Diskussion und Ausklang

Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann kontaktieren Sie uns: technologietransfer@gfft-ev.de

Technology Race Softwarequalität & Testen am 29.05.2018 in Nürnberg!

GFFT-Technology Race Softwarequalität & Testen

Gastgeber: Teambank

Ort: Nürnberg

Datum und Uhrzeit: 29.5.2018 von 13 Uhr bis 18 Uhr

AGENDA

 

  • Impulsvortrag:
    “Agile Entwicklung in regulierten Umgebungen –
    Integration und Parallelisierung von Entwicklung und Testen”

Philipp Diebold

Project Manager Process Engineering, Fraunhofer IESE

 

Block I: State of the Art — Vorstellung neuer Lösungen

 

  • Application Security Testing as a Service
  • Testinfrastruktur aus der Cloud
  • Technische Qualität automatisiert
  • Systemausfälle, Cyber-Angriffe oder Spionage – Wie sicher ist Ihr SAP System?
  • Excellence in Testautomation – ganzheitlich, vielfältig, effektiv

Dr. Thorsten Arendt

GFFT

 

Kaffeepause

 

Block II: Preview — Neuentwicklungen führender Technologieunternehmen

  • Eingeladener Vortrag:
    „Automatisierte API-Testgenerierung mit Künstlicher Intelligenz“

Stefan Harms

Director bei Parasoft Deutschland

 

Block III: Future — Geplante Konsortialprojekte zur gemeinsamen Lösungsentwicklung

  • Projektvorschlag:
    „Kostensenkung durch synthetische Testdaten“

Julia Stumpenhagen

Volkswagen Financial Services

 

  • Projektvorschlag:
    „Berechnung der Testabdeckung bei Blackbox-Tests“

Dr. Thorsten Arendt

GFFT

 

Gemeinsame Diskussion und Ausklang

Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann kontaktieren Sie uns: technologietransfer@gfft-ev.de

GFFT zeichnet Kurt Mehlhorn und Hartmut Raffler für ihr Lebenswerk aus

Auf dem jährlichen GFFT-Jahrestreffen der gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V. (GFFT) im Schloss Biebrich bei Wiesbaden wurden am gestrigen Dienstag, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Kurt Mehlhorn und Prof. Dr. Hartmut Raffler für ihr Lebenswerk mit der GFFT-Ehrenmitgliedschaft gewürdigt.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Kurt Mehlhorn ist Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. Seine Bücher über Algorithmen und Datenstrukturen sind jedem Informatikstudenten ein Begriff. Die von ihm entwickelte LEDA-Bibliothek wird überall genutzt, wo viel programmiert wird.

Prof. Dr. Hartmut Raffler bewegte über viele Jahre als Forschungsleiter bei Siemens die wichtigen Zukunftsthemen nach vorne.  Wie kaum ein anderer verband er dabei in vielen Funktionen die Industrieforschung mit der akademischen Grundlagenforschung.

Bilder zum Download: https://www.gfft-ev.de/node/6981

Über die GFFT e.V.

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers unterstützt die Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen können so über eine systematisch starke Innovationskraft verfügen und in globalisierten Märkten ihre Position durch neue Produkte und verbesserte Verfahren ausbauen. Wissenschaftliche Einrichtungen erhalten durch den Forschungstransfer die Möglichkeit, innovative Ideen zu marktfähigen Produkten auszubauen.

Technology Race am 23.05.2018 in Bonn!

Gastgeber: DHL

Ort: Bonn

Datum und Uhrzeit: 23.5.2018 von 13 Uhr bis 18 Uhr

AGENDA

 

Impulsvortrag
“Adaptive IT-Governance als Enabler für die digitale Transformation”

Prof. Dr. Christopher Rentrop, Konstanzer Institut für Prozesssteuerung, HTWG Konstanz

Block I: State of the Art — Vorstellung neuer Lösungen
  • Mehr Umsatz aus dem gleichen IT-Budget
  • IT Skill Management neu definiert: Welche Fähigkeiten benötigen Ihre Mitarbeiter heute und in der Zukunft?
  • Data Quality — Mehr als nur Adressvalidierung
  • Cutover-Management: Mehr als nur Go-Live!
  • Projektklima-Monitoring
  • Krisenprävention & Krisenmanagement mit Techniken aus der agilen Welt

Dr. Thorsten Arendt, GFFT

Kaffepause
Block II: Preview —  Neuentwicklungen führender Technologieunternehmen
Block III: Future — Geplante Konsortialprojekte zur gemeinsamen Lösungsentwicklung
 “Stratetic Alignment – Aufbau eines integrierten Methodensets”

Prof. Dr. Christopher Rentrop, Konstanzer Institut für Prozesssteuerung, HTWG Konstanz

 

Gemeinsame Diskussion und Ausklang

Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann kontaktieren Sie uns: technologietransfer@gfft-ev.de

GFFT- Webinar: „Intelligente Endpoint Security unterstützt den Anwender anstatt ihn zu gängeln“

GFFT-Webinar hilft, die Einbindung von Endgeräten sicher zu machen

„Intelligente Endpoint Security“ ist das Thema des nächsten GFFT-Webinars

am Donnerstag, 29.03.2018 von 11.00 – 11.15 Uhr.

Alle Tools und Richtlinien für die Integration von Endgeräten funktionieren nur, wenn der Nutzer ebenfalls mitspielt. Erfahrungsgemäß gibt es an dieser Stelle jedoch den größten Aufwand und Prozesse, die der festgelegten Strategie zuwiderlaufenden. Versuche, mit Software dem Verhalten entgegenzuwirken oder unbekannte Bedrohungen anzugehen, laufen für neue oder unbekannte Angriffe häufig ins Leere.

Es zeichnet sich eine Ablösung der traditionellen Ansätze durch Methoden aus der künstliche Intelligenz ab, welche anders als bisher nicht durch Restriktionen, sondern durch sinnvolle Vorschläge den Benutzer unterstützen, anstatt ihn zu gängeln. So wird selbst im Fall einer einmaligen fehlerhaften Bedrohungserkennung der reibungslose Ablauf von Arbeitsprozessen sichergestellt. Eine solche Methode stellen wir im Webinar vor.

Die Zugangsdaten für das Webinar erhalten Sie nach formloser Anmeldung per Mail an technologietransfer@gfft-ev.de.