GFFT Software Lab startet Konsortialprojekt mit Tricentis und Trimetis GFB zur Konzeption eines zukunftsfähigen Testdatenmanagements

Bad Vilbel, 5.02.2020 – Nicht erst seit der Verschärfung der Datenschutzregelungen nimmt die Bedeutung anonymisierter und synthetischer Testdaten signifikant zu. Ohne geeignete Daten können keine Tests durchgeführt werden und gerade die Suche nach geeigneten Testdaten beansprucht oft sehr viel wertvolle Zeit. Angesichts von immer komplexer werdenden IT-Landschaften und agilen Vorgehensmodellen mit schnelleren Release-Zyklen, aber auch der Einhaltung neuerer Datenschutz-Vorschriften müssen die Unternehmen ihren Umgang mit Testdaten überprüfen und hinterfragen. Das Testdatenmanagement zielt auf die bedarfsgerechte, automatisierte und kontinuierliche Bereitstellung von Testdaten. Im Rahmen des Konsortialprojektes erarbeiten ausgewiesene Experten für interessierte Testabteilungen eine zukunftsfähige Lösung und einen Methodenbaukasten zur Prozessverbesserung.

 

Die Bereitstellung geeigneter Testdaten für die Unternehmenssoftware gerät immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Durch die starke Verknüpfung aller Systeme miteinander reicht es nicht aus, jedes einzelne System separat zu testen, das Gesamtkonstrukt muss geprüft werden. Geeignete Testdaten für einen nahtlosen End-to-End-Test sind nötig. Führt man sich vor Augen, dass sich bereits eine einzelne kleine Veränderung in einer Software auf die gesamte Systemlandschaft auswirken kann, dann ahnt man, welche Herausforderung die Testdatenerzeugung darstellt. Zusätzlich schränkt die europäische Datenschutzverordnung (DSGVO) die Nutzung von Produktions- und Realdaten stark ein, so dass Anonymisierung und synthetische Erzeugung von Daten nötig werden.

 

Ausgehend von einem Workshop bei der Volkswagen AG haben sich die Projekt-Teilnehmer, Testdatenexperten der Tricentis und der Trimetis GFB sowie Professor Andreas Zeller vom Max-Plack-Institut in Saarbrücken, entschieden, gemeinsam Lösungen für ein zukunftsfähiges Testdatenmanagement zu entwickeln.

 

Auf den nächsten Workshops Mitte Februar bei VW Financial Services und im Mai bei der Porsche AG sollen erste konkrete Ansätze vorgestellt und geprüft werden. Interessierte Testverantwortliche anderer Unternehmen sind eingeladen, an den Workshops teilzunehmen und von den Ergebnissen und dem persönlichen Austausch untereinander zu profitieren.

 

Überblick:

  • Was: Konzept für ein zukunftsfähiges Testdatenmanagement
  • Nächster Termin: 17.2.2020, VW Financial Services, Braunschweig, 12-18 Uhr
  • Übernächster Termin: 6.05.2020, Porsche, Stuttgart, 12-18 Uhr

 

Anmeldung und Pressekontakt:

 

 

 

Über die GFFT:

Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V. verfolgt das Ziel, den Austausch zwischen Forschung und Lehre an den deutschen Hochschulen und den ansässigen Unternehmen zu fördern. Dies geschieht durch eine Reihe von Maßnahmen, die entweder einen kleinen Kreis themen- oder projektbezogen zusammenbringen, oder durch übergreifende Veranstaltungen. Die Akzeptanz unserer Bemühungen steigt stetig an, weshalb wir inzwischen zahlreiche profilierte Professoren verschiedenster Kompetenzfelder sowie hoch angesiedelte Vertreter namhafter Unternehmen zu unseren Mitgliedern zählen dürfen.

 

Über die Trimetis AG:

Die Trimetis AG entfaltet ihre Geschäftsentwicklung in den Bereichen Testberatung mit dem Schwerpunkt auf Testdatenmanagement und Automatisierung, IT Consulting–sowie SW-Entwicklung als EU Nearshore Service. Trimetis wendet sich mit ihrem Angebot an große und mittlere Unternehmen der Branchen Finanzdienstleistung, Telekom, Industrie, Handel und Dienstleistung. Die Gruppe tritt derzeit mit den Marken Trimetis (Consulting- & IT-Services), Trimetis GFB (Testing), adegna (Expert Sourcing Services) und TriLease (ein hauseigenes Softwareprodukt für Leasingmanagement) am Markt auf. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://www.trimetis.com oder unter https://www.gfb.trimetis.com

 

„Die Zukunft kommt alleine, der Fortschritt nicht“

13. GFFT-Jahrestreffen am 6. Mai 2019 in Schloss Biebrich

Wiesbaden/Bad Vilbel, 6. Mai 2019 – Unternehmen, Wissenschaftler und Politiker müssen ihre Innovationsbemühungen verstärken, besser aufeinander abstimmen und den Innovationsstandort Deutschland gemeinsam an die Weltspitze führen. Darüber sind sich die Teilnehmer anlässlich des 13. Jahrestreffens der gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers (GFFT e.V.) im Schloss Biebrich einig.

Dr. Gerd Große, Vorstandsvorsitzender des GFFT e.V.

Das GFFT-Manifest der Ehrenmitglieder als Roadmap für die Vereinsarbeit nehmend, hat die GFFT das Thema Innovation in den Vordergrund Ihrer Arbeit gerückt. Dabei beschränkt der Verein sich nicht nur auf die Bekanntmachung neuer Lösungen, sondern widmet sich jetzt mit seinem Innovationsprozess auch gezielt der Initiierung von Entwicklungsprojekten in den drei Themenfeldern Supply Chain, Informationssicherheit sowie IT Management und Softwareentwicklung. „Lassen Sie uns gemeinsam Innovationsweltmeister werden“, fordert Dr. Gerd Große, Vorstandsvorsitzender des GFFT e.V. die Zuhörer zu einer stärkeren Zusammenarbeit auf.

Jens Krüger, Referatsleiter des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, begrüßte die Teilnehmer im Namen des hessischen Wirtschaftsministers Tarek Al-Wazir. „Die hessische Landesregierung ist sich der Bedeutung der Digitalisierung bewusst. Sie kann den Wandel in der Industrie aber nur begleitend unterstützen, deswegen fördern wir die GFFT als starken Partner“ so Krüger. Er dankte der GFFT für ihr Engagement und ihre Leistung. Denn Sie kümmere sich darum, wie der Technologietransfer, in die Tat umgesetzt werden kann. Technologien zu entwickeln sei die Voraussetzung für Innovationen. Die GFFT schlägt dabei den nachfrageorientierten Weg ein und damit für Krüger den richtigen.

Dr. Carl Hans, GFFT e.V.; Prof. Dr. Johannes Buchmann, Laudator; Prof. Dr. Claudia Eckert, neu ernanntes GFFT-Ehrenmitglied; Prof. Dr. Raymond Freymann, neu ernanntes GFFT-Ehrenmitglied; Prof. Dr. Hartmut Raffler, Laudator, Dr. Gerd Große, GFFT e.V. (v.l.n.r.)

Im Rahmen der Jahrestagung wurden auch die beiden neuen Ehrenmitglieder der GFFT gewürdigt, Professorin Dr. Claudia Eckert und Professor Dr. Raymond Freymann. „Erfolgreiche Innovationen werden von kreativen, querdenkenden Menschen geschaffen, die bestehende Geschäftsmodelle hinterfragen, die den intensiven Dialog mit Forschungseinrichtungen suchen und die unkonventionelle Ideen entwickeln und fördern. Die Zukunft kommt alleine, der Fortschritt nicht“ so Professor Dr. Hartmut Raffler in seiner Laudatio zur Ernennung des neuen GFFT-Ehrenmitglieds Professor Dr. Raymond Freymann. Die von Professor Dr. Johannes Buchmann gewürdigte Professorin Dr. Claudia Eckert sagt es mit einem Zitat von Goethe: „Wissen ist da, man muss es nur anwenden“.


Über die
GFFT e.V.

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers unterstützt die Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen können so über eine systematisch starke Innovationskraft verfügen und in globalisierten Märkten ihre Position durch neue Produkte und verbesserte Verfahren ausbauen. Wissenschaftliche Einrichtungen erhalten durch den Forschungstransfer die Möglichkeit, innovative Ideen zu marktfähigen Produkten auszubauen.

 

Ansprechpartner für Rückfragen:

GFFT e.V.
Kathrin Scheld
Koordinatorin Marketing
Tel: 06101/95 49 8–22
kathrin.scheld@gfft-ev.de

 

 

Projekt zur Erfassung von KPIs zur Messung der IT-Security

Bad Vilbel, 3. Mai 2019 – Ein aussagekräftiges Kennzahlengerüst (KPIs) kann zur Messung, Überwachung und Optimierung erfolgskritischer Unternehmensleistungen genutzt werden. Neben der rückwirkenden Beurteilung der eingeführten Maßnahmen kann es auch bei genügend aktuellen Daten als operatives Frühwarnsystem für die laufenden Aktivitäten sein.

Aktuell definieren die Unternehmen geeignete KPIs für ihr eigenes Geschäft und stellen händisch die Werte zusammen. Einerseits fehlt diesem Ansatz die Vergleichbarkeit und er kann auch aufgrund der hohen Dynamik im Security-Bereich zu einer unvollständigen Sicht führen. Andererseits ist er sehr zeitaufwändig, weil alle KPIs selbst ausgewählt und festgelegt werden müssen und weil eine Automatisierung der individuellen Datenflüsse nur von eigenen Softwareprogrammen erreicht werden kann.

Im laufenden Projekt hat die GFFT eine Reihe von geeigneten Produktherstellern und branchenfokussierten Beratern in ein Team zusammengeführt, um für die Unternehmen ein geeignetes KPI-Gerüst zu erstellen. Die Ergebnisse werden in Form von individuellen KPI-Workshops vor Ort beim Kunden präsentiert und gemeinsam mit ihm auf die vorliegenden Herausforderungen angepasst.

Mitwirkung

Allgemeingültige KPIs, die sich auf jedes Unternehmen und jeden Bereich anwenden lassen, gibt es nicht. Aus diesem Grund werden die KPIs nach Themenbereichen strukturiert. Folgende Bereiche stehen im Fokus:

  • Schwachstellenmanagement
  • Identity and Access Management
  • Cyberrisc Management
  • Application Security
  • Netzwerksicherheit
  • Awareness
  • Anwendergeräteschutz
  • Endpoint Security
  • Compliance Security
  • Anlagensicherheit
  • Historische Angriffe

In regelmäßigen Treffen werden die KPIs der Themenbereiche gemeinsam gesammelt, konsolidiert und den Anwendern präsentiert. Mit jedem Workshop und jeder Diskussion wird die Qualität der KPIs verbessert.

Der erste Workshop zum Thema wird am 25. Juni 2019 bei der Thyssenkrupp AG in Essen stattfinden.

Als Anwender können Sie entweder der Community beitreten und an dem Projekt mitarbeiten oder die Ergebnisse als Kunde im Rahmen eines Workshops vermittelt bekommen. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, entweder per E-Mail oder telefonisch unter: +49 6101 95498-10.

 

Über die GFFT e.V.

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers unterstützt die Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen können so über eine systematisch starke Innovationskraft verfügen und in globalisierten Märkten ihre Position durch neue Produkte und verbesserte Verfahren ausbauen. Wissenschaftliche Einrichtungen erhalten durch den Forschungstransfer die Möglichkeit, innovative Ideen zu marktfähigen Produkten auszubauen.

Ansprechpartner für Rückfragen:

GFFT Technologies GmbH
Kathrin Scheld
Koordinatorin des GFFT Security Labs
Tel: 06101/95 49 8–22
kathrin.scheld@gfft-ev.de

GFFT Jahresbericht 2018/2019

Bad Vilbel, 17. April 2019 – Die GFFFT hat den Jahresbericht 2018/2019 veröffentlicht.

Dr. Gerd Große, Vorstandsvorsitzender des GFFT e.V.: „Die Welt ist unsicherer geworden und hat uns aus der Komfortzone sicherer Umsätze, Geschäftsmodelle und Mittelfristpläne hinausgeführt. Der neue amerikanische Präsident mit seinen gewöhnungsbedürftigen Ansichten, die chinesischen Anstrengungen von den KI-Investitionen bis zur neuen Seidenstraße und die ökologischen Anforderungen hinterlassen ihre Spuren.

Die einzelnen Unternehmen suchen vielerorts ihr Heil in der Gemeinschaft: Unsere süddeutschen Autobauer finden in den Zukunftsfeldern zueinander. Auch die westdeutschen Energiekonzerne strukturieren ihre Aktivitäten untereinander neu.  Die Liste der Firmenkäufe und Akquisitionen ist lang. Natürlich sollte man dabei aufpassen, dass man sich nicht noch das Leben unnötig schwer macht wie so manches Unternehmen, das man inzwischen eher in der Juristerei verortet, statt in seinem Stammgeschäft.

Auch die GFFT sieht den Vorteil in einem Miteinander. Daher bilden sich unter unserem Dach für einige der wichtigsten Themenfelder einzelne Communities, die gemeinsam neue Lösungen erarbeiten möchten. Stellvertretend seien die Informationssicherheit, die IT und das Management logistischer Lieferketten genannt. Wichtig erscheint uns dabei, die verschiedenen Perspektiven von Anwendern, Technologieanbietern und Wissenschaftlern in einen produktiven Zusammenhang zu bringen. Dies sollte nicht durch einfaches Austauschen erfolgen, sondern durch strukturierte Aktivitäten wie den GFFT-Innovationsprozess. Wir werden sehen, wie sich daraus ein wirksamer Schub für den Innovationsstandort entwickeln lässt.“

Hier finden Sie den aktuellen Jahresbericht zum Download.

Über die GFFT e.V.

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers unterstützt die Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen können so über eine systematisch starke Innovationskraft verfügen und in globalisierten Märkten ihre Position durch neue Produkte und verbesserte Verfahren ausbauen. Wissenschaftliche Einrichtungen erhalten durch den Forschungstransfer die Möglichkeit, innovative Ideen zu marktfähigen Produkten auszubauen.

Ansprechpartner für Rückfragen:

GFFT Technologies GmbH
Kathrin Scheld
Koordinatorin Marketing
Tel: 06101/95 49 8–22
kathrin.scheld@gfft-ev.de

 

GFFT Veranstaltung: „Messung und Steigerung der Security Awareness“ bei Lekkerland

Gastgeber: Boris Awdejew, Chief Information Security Officer, Lekkerland AG & Co. KG

Ort: Lekkerland-Zentrale, Europaallee 57, Köln-Frechen

Datum und Uhrzeit: 26. April 2019 von 12 Uhr bis 18 Uhr

 

Zusammenfassung:

„Aktuelle Cyber-Angriffe fokussieren sich immer stärker auf die Schwachstelle Mensch, wobei 6- oder gar 7-stellige Schadenssummen pro Vorfall nicht selten sind. Insgesamt entsteht der deutschen Wirtschaft laut einer Studie der Bitkom ein jährlicher Schaden von 55 Mrd. €, wobei 90% der Cyber-Angriffe auf Phishing Angriffen aufbauen. Aktuelle Methoden reichen nicht mehr aus, um sich gegen aktuelle und zukünftige Angriffe abzusichern: Die Kriminellen sind mittlerweile nicht nur einen, sondern viele Schritte voraus.
Die Zahlen belegen, welchen wesentlichen Teil die Mitarbeiter zu einer funktionierenden Sicherheitsarchitektur in Unternehmen beitragen – mit Abstand das drängendste Thema ist dabei Phishing. In diesem Workshop werden zum einen Aspekte zur Security-Strategie und zur Awareness-Messung und zum anderen einzelne Lösungsansätze gemeinsam diskutiert und bewertet.“

Sie sind an einer Teilnahme an diesem Technology Race interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte hier.

Die Agenda finden Sie hier.

 

Programm des 13. GFFT-Jahrestreffens am 6. Mai 2019 in Schloss Biebrich

Das GFFT-Manifest unserer Ehrenmitglieder als Roadmap für die Vereinsarbeit nehmend haben wir mehr und mehr das Thema Innovation in den Vordergrund unserer Arbeit gerückt. Dabei beschränken wir uns nicht mehr nur auf die Bekanntmachung neuer Lösungen, sondern widmen uns jetzt mit unserem Innovationsprozess auch ganz gezielt der Initiierung von Entwicklungsprojekten.

Dieses Vorgehen spiegelt sich auch in der Struktur des Jahrestreffen wider. In jedem Themenfeld nehmen wir Sie als Gäste mit auf eine Reise des Technologietransfers: Zum Ersten haben wir ausgewählte Vertreter von Anwenderunternehmen darum gebeten, Ihnen potentielle Innovationen zu präsentieren, für die sie aus ihrer Sicht einen großen Markt erwarten. Zum Zweiten stellen forschende Partner auf ihren Posterständen aktuelle Innovationen vor, die sie gerade am Markt platzieren möchten. Und zum Dritten möchten wir mit Ihnen ganz direkt darüber diskutieren, wie wir gemeinsam für mehr Innovationen in den einzelnen Themenfeldern sorgen können.

Auch für uns ist diese interaktive Art der Veranstaltung eine neue Erfahrung. Insofern freuen wir uns schon jetzt auf Ihren Besuch, den fruchtbaren Gedankenaustausch und die vielen Erkenntnisse.


Download Agenda

Sie sind an einer Teilnahme am GFFT Jahrestreffen interessiert? Dann registrieren Sie sich bitte hier.

 

Die r-tec IT Security GmbH ist neues Mitglied in der Security Lab Community

Bad Vilbel, 30. Januar 2019 – Das Cyber Security-Unternehme r-tec IT Security ist neues Mitglied in der Security Lab Community der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers.

„Wir von der r-tec IT Security GmbH sind seit 20 Jahren auf den Bereich Cyber Security spezialisiert. Der Schutz vor Cyber-Risiken und der Aufbau geeigneter Sicherheitsstandards stehen dabei im Vordergrund. Wir sind Berater und Wegbegleiter unserer Kunden. Mit unseren ganzheitlichen und innovativen Konzepten schaffen wir sichere Räume für die digitale Entwicklung von Unternehmen. Unseren Kunden aus dem gehobenen Mittelstand, Konzernen, kommunalen Rechenzentren und Bundes- oder Landesbehörden vertrauen auf unsere hochspezialisierten Experten.

Wir verstehen IT-Sicherheit als ganzheitliches Konzept und bieten unseren Kunden eine einmalige Konstellation von Services. Wir haben Bausteine, die Wettbewerber nicht haben. Wir schaffen Transparenz und Struktur in unübersichtlichen Situationen. Unser Fokus ist der Prozess an der Schnittstelle zum Kunden. Kommunikationsfähigkeit steht bei uns an erster Stelle. Wir können gut zuhören, Interessen klären und gemeinsame mit unseren Kunden Lösungen entwickeln. Wir sind offen, ehrlich und direkt und nichts anderes erwarten wir von unseren Partnern und Kunden.

Wir setzen auf dynamischen Schutz statt statischer Modelle. Wir bauen keine Mauern, sondern entwickeln die individuellen Lösungen, die unsere Kunden für ihre Geschäftsprozesse und Produkte benötigen.

Unsere aktuellen Themengebiete sind Information Security Management Systeme, schnelle Bedrohungserkennung und Bedrohungsbehebung, Konzeption von Cyberabwehrstrategien, Umgang mit Sicherheitsvorfällen, sichere Cloudnutzung und die Absicherung Industrie 4.0/Industrial IT.“

Die neu gestartete Lab Community der GFFT bietet nun Technologieanbietern als Community Mitgliedern die Möglichkeit, Ihre Innovationen und Projektvorschläge bei Technology Workshops einem hochkarätigen Fachpublikum aus Forschung und Wirtschaft vorzustellen, bewerten zu lassen und Interessenten für sich zu gewinnen. Community Mitglieder haben außerdem die Möglichkeit einen Eintrag auf der GFFT Technology Map zu veröffentlichen und am 6. Mai 2019 das GFFT Jahrestreffen im Schloss Biebrich zu besuchen.

Über die GFFT e.V.

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers unterstützt die Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen können so über eine systematisch starke Innovationskraft verfügen und in globalisierten Märkten ihre Position durch neue Produkte und verbesserte Verfahren ausbauen. Wissenschaftliche Einrichtungen erhalten durch den Forschungstransfer die Möglichkeit, innovative Ideen zu marktfähigen Produkten auszubauen.

Ansprechpartner für Rückfragen:

GFFT Technologies GmbH
Kathrin Scheld
Koordinatorin Marketing
Tel: 06101/95 49 8–22
kathrin.scheld@gfft-ev.de

 

LUCY Security AG ist neues Mitglied in der Security Lab Community

Bad Vilbel, 16. Januar 2019 – Das Cyber Security-Unternehme Lucy Security ist neues Mitglied in der Security Lab Community der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers.

LUCY Security Produkte werden in mehr als 60 Ländern eingesetzt und ermöglichen es Firmen, realistische Cyberangriffe zu simulieren. Gleichzeitig kann durch maßgeschneiderte Security Awareness-Programme und Frühwarnsysteme das IT-Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen erhöht werden. Der LUCY-Server ermöglicht erstmals Cyberprävention in Form eines standardisierten Produktes, das für jedermann erschwinglich ist. Darüber hinaus haben Kunden auch die Möglichkeit, ihre IT-Sicherheit ohne Spezialkenntnisse zu testen und zu verbessern.

Die LUCY Security Awareness Suite wird zur Mitarbeiterschulung und zur Simulation von Social Engineering Angriffen eingesetzt. Das Produkt kann direkt beim Kunden installiert werden, eine Cloud-Version ist ebenfalls erhältlich. Die Schweizer Lösung bietet Hunderte von vorkonfigurierten Phishing-Vorlagen und Schulungsmodulen, die vom Endkunden selbstständig genutzt werden können.

«Die Partnerschaft mit der GFFT hat für uns strategischen Charakter. Wir sehen, dass Deutschland im internationalen Vergleich Nachholbedarf im Bereich der Mitarbeitersensibilisierung der Internet-Verbrechensprävention hat und wir sehen uns in der Pflicht die Wahrnehmung gegenüber Cybersecurity und Crime Prevention zu erhöhen. Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit der GFFT ein wichtiger Schritt für uns ist.» (Palo Stacho, Head of Operations bei LUCY Security AG)

Die neu gestartete Lab Community der GFFT bietet nun Technologieanbietern als Community Mitgliedern die Möglichkeit, Ihre Innovationen und Projektvorschläge bei diesen Technology Races einem hochkarätigen Fachpublikum aus Forschung und Wirtschaft vorzustellen, bewerten zu lassen und Interessenten für sich zu gewinnen. Community Mitglieder haben außerdem die Möglichkeit einen Eintrag auf der GFFT Technology Map zu veröffentlichen und am 6. Mai 2019 das GFFT Jahrestreffen im Schloss Biebrich zu besuchen.

Über die GFFT e.V.

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers unterstützt die Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen können so über eine systematisch starke Innovationskraft verfügen und in globalisierten Märkten ihre Position durch neue Produkte und verbesserte Verfahren ausbauen. Wissenschaftliche Einrichtungen erhalten durch den Forschungstransfer die Möglichkeit, innovative Ideen zu marktfähigen Produkten auszubauen.

Ansprechpartner für Rückfragen:

GFFT Technologies GmbH
Kathrin Scheld
Koordinatorin Marketing
Tel: 06101/95 49 8–22
kathrin.scheld@gfft-ev.de

GFFT ernennt zwei weitere Beiratsmitglieder für das Security Lab

Bad Vilbel, 17. Dezember 2018 – Das Security Lab der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers hat im Dezember zwei neue, sehr kompetente und gut vernetzte Mitglieder für das Gremium des Security Labs gewinnen können.

Thomas Tschersich, Senior Vice President Internal Security & Cyber Defense bei T-Systems International GmbH, und Matthias Muhlert, Chief Information Security Officer der HELLA GmbH & Co. KGaA, gehörten zukünftig dem Beirat des Security Labs an.

Thomas Tschersich, Senior Vice President Internal Security & Cyber Defense T-Systems International GmbH
Matthias Muhlert, Chief Information Security Officer
HELLA GmbH & Co. KGaA

 

Die Plattform wird bereits von namhaften Unternehmen und Forschungseinrichtungen genutzt, im Beirat sind IT-Sicherheitsleiter sowie Vertreter von Forschungslehrstühlen. Die Aufgabe des Beirates ist es, die zukünftigen Projekte zu identifizieren und mit dem Security Lab in die Wege zu leiten. Hierbei bringen die Mitglieder ihre Kenntnisse der Anwendungsumgebungen ein und treten durch themenbezogene Workshops in direkten Kontakt mit den Innovationstreibern. Durch diesen stringenten Prozess kann das Security ab viele existierende Ideen zur Produktreife bringen.

Das GFFT Security Lab hat sich die Aufgabe gestellt, durch diesen ständigen Innovationsfluss möglichst viele Lösungen zur Abwehr von Sicherheitsrisiken zu initiieren und mit zu entwickeln. Diese Aufgabe übernimmt das Lab durch die ständige Diskussion von Schwachstellen mit den Anwendern und die Einbeziehung führender Technologie- und Forschungspartner in die Lösungserarbeitung. Je effizienter und effektiver dieser Transfer gestaltet werden kann, desto mehr profitieren die Unternehmen und damit auch der Wohlstand der Gesellschaft. Es ist das Anliegen des Vereins, einen Beitrag zu leisten, dass Deutschland für die Zukunft und die zukünftigen Generationen im globalen Wettbewerb mit an der Spitze wirkt und gestaltet.

Über die GFFT e.V.

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers unterstützt die Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen können so über eine systematisch starke Innovationskraft verfügen und in globalisierten Märkten ihre Position durch neue Produkte und verbesserte Verfahren ausbauen. Wissenschaftliche Einrichtungen erhalten durch den Forschungstransfer die Möglichkeit, innovative Ideen zu marktfähigen Produkten auszubauen.

Ansprechpartner für Rückfragen:

GFFT Technologies GmbH
Kathrin Scheld
Koordinatorin Marketing
Tel: 06101/95 49 8–22
kathrin.scheld@gfft-ev.de

 

 

 

IT Seal ist neues Mitglied in der Security Lab Community

IT Seal ist neues Mitglied in der Security Lab Community

Bad Vilbel, 13. Dezember 2018 – Das Cyber Security-Startup IT Seal ist neues Mitglied in der Security Lab Community der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers.

Als Ihr Partner für Social Engineering-Prävention unterstützt IT Seals Unternehmen bei der digitalen Selbstverteidigung. Die Gründung erfolgte 2016, heute zählen namhafte Unternehmen aus zahlreichen Branchen – vom Mittelstand zum MDAX-Konzern – zu Kunden von IT-Seal.

Die größte Sicherheitslücke in Unternehmen sind oft die eigenen Mitarbeiter. So können Angestellte mit einem einzigen Klick auf einen manipulierten E-Mail-Link die gesamte IT-Infrastruktur lahmlegen. Gut geschulte Mitarbeiter sind ein Garant in der IT-Security Strategie jedes Unternehmens. Diesen Lösungsansatz fokussiert das junge Technologieunternehmen IT-Seal und trainiert Mitarbeiter mit Spear-Phishing-Mails und anderen Social Engineering Simulationen passgenau, auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Damit diese Weiterbildung unkompliziert funktioniert hat IT-Seal ein innovatives, automatisiertes Weiterbildungskonzept entwickelt, welches kürzlich von der it-sa zum Besten CyberSecurity StartUp 2018 ausgezeichnet wurde. Die IT-Seal Phishing Akademie ist ein „learning-by-doing“-Awareness Training, das in den Alltag von Mitarbeitern integriert ist und auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Pädagogik basiert. Teilnehmer erleben selbst eine simulierte Bedrohung und lernen genau die Fähigkeiten, die sie benötigen, um in ihrer digitalen Selbstverteidigung erfolgreicher und effektiver zu werden.

Innovation im Bereich Security Awareness steht bei IT-Seal im Mittelpunkt. Mit Ihren respektvollen Simulationen ermöglicht das Darmstädter Cybersecurity Startup ein kontinuierlich hohes IT-Sicherheitsbewusstsein bei Ihren Kunden. Der kürzlich zum Patent angemeldete Employee Security Index® – kurz ESI, ist nur ein Beispiel für die Innovationskraft, welche Ihren Start in einer Masterthesis an der TU Darmstadt hatte. Hier legte David Kelm, Best Student Award Gewinner des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Grundlage für transparente und Nachhaltige IT-Sicherheit für den Faktor Mensch.

IT-Seal bietet „learning by doing“ Security Awareness Simulationen an und erhöht praxisnah das IT-Sicherheitsbewusstseins von Mitarbeitern – kontinuierlich und nachhaltig, dies ist das Leistungsversprechen. Den Mitgliedern des GFFT e.V. will IT-Seal als vertrauensvoller Partner an Ihrer Seite stehen. Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern lässt sich eine IT-Sicherheitskultur etablieren, um die Digitalisierung erfolgreich zu begleiten.

Die neu gestartete Lab Community der GFFT bietet nun Technologieanbietern als Community Mitgliedern die Möglichkeit, Ihre Innovationen und Projektvorschläge bei diesen Technology Races einem hochkarätigen Fachpublikum aus Forschung und Wirtschaft vorzustellen, bewerten zu lassen und Interessenten für sich zu gewinnen. Community Mitglieder haben außerdem die Möglichkeit einen Eintrag auf der GFFT Technology Map zu veröffentlichen und am 6. Mai 2019 das GFFT Jahrestreffen im Schloss Biebrich zu besuchen.

Über die GFFT e.V.

Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers unterstützt die Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf. Unternehmen können so über eine systematisch starke Innovationskraft verfügen und in globalisierten Märkten ihre Position durch neue Produkte und verbesserte Verfahren ausbauen. Wissenschaftliche Einrichtungen erhalten durch den Forschungstransfer die Möglichkeit, innovative Ideen zu marktfähigen Produkten auszubauen.

Ansprechpartner für Rückfragen:

GFFT Technologies GmbH
Kathrin Scheld
Koordinatorin Marketing
Tel: 06101/95 49 8–22
kathrin.scheld@gfft-ev.de