Die Termine für die Startup-Pokal-Events der Saison 2020/21 stehen fest.
Details finden Sie im Kalender der Startup-Pokal Website:
Bad Vilbel, 29.09.2021. Mit einem „Call for Action für eine herausragende IT-Qualität als Standortfaktor im globalen Wettbewerb“
richten die GFFT und die Unterzeichner einen Appell an alle IT-Experten der DACH-Region, die Qualität ihrer IT-Lösungen und -Systeme in einen wichtigen Standortfaktor im globalen Wettbewerb zu verwandeln. Hierfür ist es erforderlich, einen gemeinsamen hohen Qualitätsanspruch zu formulieren, in abgestimmter Weise wichtige Grundlagen wie Standardprozesse zu erarbeiten, neue Innovationen zu schaffen und den Unternehmen Hilfestellung bei der Erreichung ihrer internen Qualitätsziele zu geben. Die Unterzeichner rufen mit diesem Call for Action auf, dieses Vorhaben zu unterstützen und geeignete Maßnahmen zur Steigerung der IT-Qualität einzureichen.
Am 28.10.2020 hat der Vorstand der GFFT e.V. seinen Mitgliedern einen ersten Blick auf das neue Programm: IMAGE (Abgekürzt für Innovation – Made in Germany) freigegeben.
IMAGE setzt auf den beiden vorhandenen Pfeilern – dem Manifest und der Technologie-Plattform – auf und ermöglicht es allen Mitgliedern, Partnern und solchen, die es werden wollen, sich in 3 Themenbereichen zu engagieren:
Dabei sollen sich möglichst alle Interessenten unter dem Dach von IMAGE versammeln wollen. Das Programm soll den Standort weiterentwickeln und der Gesellschaft Verbesserungen im täglichen Leben und allgemein in der weiteren Zukunft bringen.
Anfang 2021 wird das Programm im Detail den Mitgliedern vorgestellt.
Bitte beachten Sie auch alle Hinweis auf der Website der GFFT e.V.
Die Termine für die Startup-Pokal-Events der Saison 2020/21 stehen fest.
Details finden Sie im Kalender der Startup-Pokal Website:
Anmeldungen und Informationen bei Gabriela.Schuette@gfft-ev.de
Alle Termine im Überblick:
Logistik-Pokal:
FinTech-Pokal:
Security-Pokal:
OI-Pokal:
Industrie 4.0-Pokal:
Zukunftsweisende Geschäftsideen, die von Unternehmensgründern in die Tat umgesetzt und verwirklicht werden, sind ein wichtiger Hebel zur Förderung der Innovationskraft der hiesigen Wirtschaft. Besonders in Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen und einschneidenden Ereignissen wie aktuell in der Corona-Krise können Startups die Triebfeder des Fortschritts sein.
Die gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V. (GFFT e.V.) veranstaltet den Deutschen Startup-Pokal, um vielversprechende Startups sowie deren Technologien, Produkte und Gründungsteams in das Licht der Aufmerksamkeit zu rücken und diese bei der Vernetzung mit Entscheidern zu unterstützen. Die teilnehmenden Startups haben im Rahmen des Wettbewerbs die Möglichkeit ihre Geschäftsideen einer Fachöffentlichkeit zu präsentieren und das Publikum von ihrem Angebot zu überzeugen. An den Veranstaltungen beteiligen sich namhafte Unternehmen als Mitausrichter und Sponsoren und unterstützen die Startups mit Know-how und bestenfalls einer Zusammenarbeit.
Details erfahren Sie unter www.startup-cup.com/de/bewerbungsaufruf/
Liebe Mitglieder,
wie bereits bei der Jahreshauptversammlung angekündigt, haben wir uns nochmals intensiv mit einem speziellen Thema – besonders vor dem Hintergrund der Herausforderungen in Corona-Zeiten – beschäftigt. Unsere Ergebnisse und Vorschläge möchten wir Ihnen
am 28.10.2020 ab 10:00 Uhr
im Rahmen einer online-Mitgliederversammlung vorstellen und zur Abstimmung bringen.
Beste Grüße
Heinz Plaga
Die Wirtschaftsregion Bergstraße liegt in einem der wirtschaftsstärksten Ballungsräume Europas (genau zwischen den beiden Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar) und zeichnet sich durch einen überdurchschnittlichen Ausbildungsstand, hohe Einkommenssteuereinnahmen und eine überdurchschnittliche Kaufkraft aus.
Die Wirtschaftsförderung Bergstrasse empfiehlt seit heute Ihren mehr als 1.000 Mitgliedern eine Zusammenarbeit mit der GFFT e.V..
Lesen Sie mehr unter:
Innovation weiterdenken heißt Zukunft gestalten!
Die Arbeit des GFFT e.V. folgt dem Ansatz eines Think-Tanks, in dem aktuelle oder zukünftige Herausforderungen in Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft in ihren Wirkungszusammenhängen und Lösungsansätzen vorgedacht werden. Technologische Innovationen sichern unsere Zukunft. Innovationsführerschaft ist unser Ziel. Doch was sind die Voraussetzungen? Mit welchen Begleiterscheinungen muss man rechnen? Was sind die Konsequenzen?
Die GFFT e.V. speist sich aus einem großen Netzwerk von Ehren-Mitgliedern, Partnern, Forschern, Persönlichkeiten aus der Politik und Wirtschaft, und Vielen mehr. Starke Persönlichkeiten, die Position beziehen und etwas zu sagen haben. Sie kommen hier zu Wort. Deshalb der Titel der Veranstaltungsreihe:
INNOVATION: Weiterdenken
Standpunkte, Erfahrungen, Wege in die Zukunft
Die ersten 3 Veranstaltungstermine stehen fest und sind hochkarätig besetzt: An jeweils 3 Donnerstagen um 11 Uhr beginnen die Webcalls.
29.10. Dr. Hagen Hultzsch „Führungsverantwortung“
5.10. Alexander Woeschka „Risikobereitschaft“
12.10. Martina Koederitz „Neue Wege in der Ausbildung“
Seien Sie gespannt. Detailinfos finden Sie in den Veranstaltungsbeschreibungen im Kalender und als Info per Mail
PS: Vernetzung und Austausch sind bei solchen Fragestellungen wichtig. Deshalb ist es beabsichtigt, diese Veranstaltungen zukünftig als Präsenzveranstaltungen durchzuführen. 2020 aber werden es noch Web-based Vorträge/Interviews sein, so interaktiv wie möglich.
Am 27. August 2020 findet in Bensheim der erste Sommertreff (natürlich mit gebührendem Abstand) statt.
Die Auswirkungen der Corona-Krise haben auch die GFFT mit ihren Veranstaltungen getroffen. Das Finale des Deutschen Startup-Pokals IT Security findet nun am 8. September 2020 im Web statt.
Mitglieder haben freien Zugang
Anmeldung erforderlich bei
Gabriela.Schuette@gfft-ev.de
Veranstalter: GFFT e.V.
Ort: Schloss Biebrich, Wiesbaden
Datum und Uhrzeit: 14.05.2020 von 10:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Zur Anmeldung: Per E-Mail oder telefonisch unter: +49 6101 95498-25
11:00 – 11:15Begrüßung durch das Pokal-Präsidium
|
---|
11:15 – 12:30Vergabe des Deutschen Startup-Pokals im Bereich Logistik
|
13:15 – 13:35Grußwort des Landes Hessen:Rolf Krämer, Referatsleiter Kultur- und Kreativwirtschaft2. Grußwort: tba |
---|
13:35 – 14:50Vergabe des Deutschen Startup-Pokals im Bereich IT-Security
|
15:20 – 15:40Grußworte: tba |
---|
15:40 – 16:55
|
17:00 – 17:45Podiumsdiskussion„Wie wird sich KI auf die Gesellschaft und die Unternehmen auswirken?“ Dr. Gerd Große (Moderation) Einführung: Prof. Dr. Wolfgang Bibel, Mitbegründer der KI in Deutschland Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger Prof. Dr. Kurt Mehlhorn Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli Jakub Piotrowski Dr. Joerg Liebe
|
18:00 – 18:30Laudationes für die neuen Ehrenmitglieder
|